Spurensuche durch Physioenergetik

Der Körper sagt die Wahrheit

Im Verständnis der ganzheitlichen Physiotherapie von Andrea Gladrow ist eine Diagnose in erster Linie das Aufspüren von energetischen Disharmonien zwischen Körper, Seele und Geist. Was nichts mit Esoterik hat, sondern auf der Hand liegt. Immerhin war es der jeder Geheimlehre unverdächtige Physiker und Nobelpreisträger Max Planck, der einst postulierte: „Tatsächlich gibt es überhaupt keine Materie. Alles und jedes ist aus Schwingungen zusammengesetzt.“

Das Wissen der Muskeln

Um Blockaden im Energiefluss und damit die wahren Ursachen einer Erkrankung zu lokalisieren und zu bewerten, bedient sich Andrea Gladrow vor allem der kinesiologischen Methode der Physioenergetik. Sie führt zurück auf den amerikanischen Chiropraktiker George Goodheart, der erkannte, dass sich körperliche und seelische Vorgänge des Menschen im Zustand seiner Muskeln spiegeln.

Das konkrete Testverfahren, mit dem Andrea Gladrow solche Zusammenhänge aufspürt, ist auch bekannt als der Armlängenreflex nach Van Assche und ermöglicht einen Dialog zwischen dem Therapeuten und dem Körper des Patienten.

Mit einer subtilen Stimulation im Sinn einer Frage-Antwort-Technik aus Reizen und Muskelreaktionen ermittelt Andrea Gladrow energetische Dysbalancen und ordnet sie verschiedenen Ebenen zu: einer strukturellen, wie beispielsweise den Muskeln und Gelenken, einer chemischen, wie etwa dem Vitamin- und Mineralhaushalt sowie einer psychischen, wie unter anderem negativem Stress.


Tiefer blicken – besser heilen

Geht es nach dem Dichter Christian Morgenstern, ist der Körper der Übersetzer der Seele ins Sichtbare. Auf ähnliche, allerdings noch komplexere Weise vollzieht sich die Diagnose von Andrea Gladrow: Ihre physioenergetischen Erkenntnisse legen offen, welche Beschwerden mit welchen physischen und psychischen Feldern wie korrespondieren und welche Behandlungen die Ursachen am effektivsten kurieren können.